Von der Galerie zum Kalenderverlag

Historie
1976 gründeten die beiden Repro-Fachleute Rainer Berger und Gerd Mazurkiewicz den Kunstverlag WEINGARTEN. Die erste Veröffentlichung, eine Künstlermappe, zeigte 23 Reproduktionen von sieben Künstlern aus Oberschwaben – darunter André Ficus und Friedrich Hechelmann. Im gleichen Jahr wurde der erste Kalender (Altdeutscher Familienkalender) mit kolorierten Holzschnitten von Ludwig Richter vorgestellt. Dieser Kalender wurde 1977 auf der Stuttgarter Kalenderschau bereits mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
Ein Jahr nach der Verlagsgründung wurde die „Galerie im Kunstverlag“ eröffnet. Synergieeffekte zwischen Verlag und Galerie bereiten den weiteren erfolgreichen Weg des kleinen Verlages – von Friedrich Hechelmann erschien der erste Märchenkalender und seine Aquarelle illustrierten das erste Buch des Verlages. Sukzessive wird das Kalenderprogramm in den Themenbereichen Kunst, Länder und Regionen, Fotokunst, Natur, Garten und Tiere ausgebaut.
2006 übernimmt das Bibliographische Institut & F.A. Brockhaus mit den Marken Duden, Brockhaus und Meyers den Verlag und führt die Kalendermarken Weingarten und Harenberg unter dem Dach Der Kalenderverlag Mannheim zusammen. 2008 übernimmt Ute Edda Hammer die Geschäftsführung des Verlags.
2010 entsteht aus der Fusion des Kalenderverlags Mannheim und des Heye Verlags die Athesia Kalenderverlag GmbH GmbH mit Hauptsitz in Unterhaching, die ein Gesamtprogramm von 1.000 Kalendern der Marken Harenberg, Heye und Weingarten herausgibt.
2014 wird mit Jürgen Horbach, Hans-Joachim Jauch und Marion Winkenbach die neue Geschäftsführung für die Kalenderverlage Harenberg, Heye, Weingarten und Calvendo gebildet.